Holzäune - Beispiele für die Zäune aus Holz

Landhauszaun, Friesenzaun, Jägerzaun, Lattenzaun, Staketenzaun, Palisadenzaun und Sichtschutzzaun – jeder ist aus Holz gefertigt und doch ist jeder anders. Die ersten zwei haben die gleiche Bauweise – sie bestehen aus mehreren Holzlatten, die parallel zueinander genagelt und bogenförmig angeordnet sind.

Unterschiede zwieschen den Holzzäunen

HolzzaunDer Unterschied zwischen ihnen besteht in ihrer Farbgebung. Die Landhauszäune heben die natürliche Farbe des Holzes hervor, während die Friesenzäune weiß bemalt werden. Der dritte Zauntyp aus der Produktgruppe der Holzzäune wird auch als Scheren- oder Kreuzzaun bezeichnet, weil sein Merkzeichen die sich kreuzenden Halbrundprofilplatten sind.

Einer großen Popularität bei den Hausherren erfreuen sich Staketenzäune und Palisadenzäune, die sich auf den ersten Blick auch sehr ähnlich sind. Ein scheinbar unsichtbares Detail unterscheidet sie voneinander – Staketen sind oben abgeschrägt, während die Palisaden mit Spitzen verschlossen sind. Sichtschutzzaun charakterisiert sich durch eine blickdichte Konstruktion, die zugleich den Lärm und Wind abschirmen soll. Mit dekorativen Rankgittern versehen, verleihen Sichtschutzzäune dem ganzen Grundstück eine persönliche Note.

Günstig und fast überall erhältlich

Günstig und fast überall erhältlich

Die oben genannten Zäune aus Holz setzen sich aber für das Sortiment zusammen, das bei fast jeder Firma erhältlich ist. Darüber hinaus gibt es auch auf dem Markt zahlreiche Exemplare, die Maßstäbe in der Gestaltung privater Einfriedung setzen. Sie bestechen durch ihr ausgefallenes Design und somit auch kreative Linienführung.

Zu den hölzernen Zaunarten der Exklusivere zählen u.a. Zäune mit horizontalen Elementen unterschiedlicher Breite, die sich perfekt mit den Häusern in moderner Bauweise komponieren. Ein Highlight bilden die anpassungsfähigen Holzzäune, die jedes Hindernis auf dem Grundstück leicht umgehen können. Weiterhin ist ein Holzzaun mit schräger Lattung zu nennen, der viel Dynamik in das Umfeld holt.

Holzzäune - aufgebesserte Klassik

Holzzäune - aufgebesserte Klassik

Die Popularität von Holzzäunen resultiert nicht nur aus heutiger Design-Vielfalt, die jeden Gestaltungswunsch perfekt in die Tat umsetzen lässt. Seit Jahrhunderten bleibt die natürliche Ausstrahlung von hölzernen Grundstückabgrenzungen konkurrenzlos. Sie gewinnen auch immer mehrere, umweltfreundliche Anhänger wegen ihrer Nachhaltigkeit. Diese Vorteile tragen aber einen wesentlichen Nachteil mit sich – Holzzäune erfordern im Unterschied zu Zaunanlagen aus anderen Werkstoffen wie Metall oder Kunststoff einen größeren Wartungsaufwand, um den äußerlichen Witterungsverhältnissen stand zu halten.

Bis heute müssen Holzzäune aus unbehandeltem Holz mit speziellen Lacken bzw. Lasuren imprägniert werden. Sie gehören aber immer mehr zur Seltenheit, denn die Hersteller bieten meistens Einfriedungen aus kasseldruckimprägniertem, gelagertem Holz hoher Qualität. Sie sind ein Garant für jahrelange Freude über einen zuverlässigen und wartungsfreien Zaun, der zugleich den ästhetischen Sinn von Grundstückinhabern hundertprozentig anspricht.

Aus dieser Vielfalt verschiedener Holzzaun-Varianten können die heutigen Grundstuckbesitzer diesen Einzigen wählen und sich den weiten Bogen dekorativer Umrahmung spannen lassen. Die Stärke des Holzzauns resultiert aus seinem natürlichen Flair, der im Vergleich zu Metallzäunen nicht den Eindruck eines Fremdkörpers  im Garten macht.